top of page

Support-Ende für Windows 10: Was Nutzer jetzt wissen müssen

  • Autorenbild: MNI Consulting
    MNI Consulting
  • 23. März
  • 2 Min. Lesezeit

Das Support-Ende betrifft Updates, Sicherheitspatches und technische Hilfe – wir liefern die Fakten.


Windows 10 Supportende

Microsoft hat offiziell bekanntgegeben, dass der Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 endet. Nutzerinnen und Nutzer sollten sich frühzeitig vorbereiten, um Sicherheitsrisiken und Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden. Hier sind die wichtigsten Informationen:

Was bedeutet das Support-Ende konkret?

Ab dem 14. Oktober 2025 wird Microsoft keine kostenlosen Software-Updates, Sicherheitspatches oder technischen Support mehr für Windows 10 bereitstellen. Das betrifft alle Editionen – von Home bis Enterprise.

Konkrete Szenarien: 

Arztpraxis: Veraltete Systeme gefährden Patientendaten

Ein Windows-10-Rechner mit Patientenverwaltungssoftware wird nach dem Support-Ende Opfer eines Ransomware-Angriffs. Da keine Sicherheitsupdates mehr verfügbar sind, wird das gesamte System verschlüsselt – inkl. sensibler Patientendaten. Die Praxis muss den Vorfall melden und steht ggf. vor einer DSGVO-Strafe.


Mittelständisches Unternehmen: Produktionsstillstand durch Malware

Ein infizierter Windows-10-Arbeitsplatz in der Buchhaltung verbreitet unbemerkt Schadsoftware im Netzwerk. Die veraltete Sicherheitsstruktur bietet keinen Schutz mehr. Ergebnis: Teile der Produktion müssen gestoppt werden, Kundendaten geraten in Gefahr, und der Reputationsschaden ist erheblich. IT-Dienstleister: Haftungsrisiko bei Kundenbetreuung

Ein Systemhaus betreut noch mehrere Windows-10-Systeme bei Kunden. Nach dem Support-Ende gerät ein Kunde durch eine Sicherheitslücke in Schwierigkeiten – der IT-Dienstleister steht in der Verantwortung, obwohl Microsoft keinen Support mehr bietet.

Arztpraxis oder KMU: Kein Zugriff mehr auf zertifizierte Software

Einige branchenspezifische Programme (z. B. Abrechnungssoftware für Ärzte oder DATEV bei Steuerberatern) kündigen Kompatibilität mit Windows 10. Nach einem Update lassen sie sich nicht mehr starten – ohne Windows 11 kein Zugriff, keine Abrechnung.gkeiten – der IT-Dienstleister steht in der Verantwortung, obwohl Microsoft keinen Support mehr bietet.

Warum auf Windows 11 upgraden?

Laut Microsoft ist Windows 11 das sicherste Betriebssystem, das sie je entwickelt haben. Es bietet:

  • Verbesserte Antivirus- und Firewall-Technologien

  • Integrierte Schutzmechanismen gegen Phishing, Ransomware & Co.

  • Stärkere Geräteverschlüsselung

  • Spürbar schnellere Performance


Windows 10 verabschiedet sich – und wer nicht vorbereitet ist, riskiert Sicherheitslücken, Softwareprobleme und unnötige Ausfallzeiten. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um die nächsten Schritte zu planen.

Sie möchten Ihre Systeme sicher und effizient auf Windows 11 umstellen? Kontaktieren Sie uns für eine maßgeschneiderte Upgrade-Lösung, individuell abgestimmt auf Ihre IT-Umgebung.



 
 
bottom of page